Hast du auch manchmal das Gefühl, dass das Leben mehr zu bieten hat als Alltagstrott, graues Wetter und endlose Bürokratie? Wir hatten es – und haben uns getraut, alles hinter uns zu lassen. Unser Ziel: Auswandern nach Mexiko. Warum gerade Mexiko? Und wie fühlt sich das Leben hier wirklich an?
Jedes Jahr wandern 300.000 Deutsche ins Ausland aus. Meist in Länder wie Schweiz, Österreich, England oder Ungarn. Wir wollten etwas Exotischeres. Vor 4 Jahren haben wir unsere Zelte abgebrochen und sind nach Mexiko ausgewandert. Mit Familie, Kindern, Hunden. „Mexiko? Wollen da nicht alle weg?“ war die ungläubige Reaktion unserer Freunde und Familie, als sie von unserem Vorhaben hörten. Davon ließen wir uns jedoch nicht abschrecken und nach sorgfältiger Abwägung war unsere Entscheidung dann gefallen.
In diesem Blog erfährst du, warum wir uns für Mexiko entschieden haben, wie du selbst dein Traumland für deinen Neustart finden kannst. Außerdem, ob wie wir uns zwischenzeitlich in die neue Umgebung integriert und eingelebt haben oder ob wir die Entscheidung bereut haben.
Die relevanten Kriterien für die Länderauswahl
Trifft man die aktive Entscheidung, dass man auswandern möchte, dann stellt sich natürlich auch die Frage: wohin? Es gibt vermutlich kein perfektes Land und die Entscheidung hängt sicherlich auch von den persönlichen Präferenzen ab. Um deinen persönlichen Favoriten zu finden, solltest du dir die möglichen Kandidaten jedoch in Bezug auf folgende Kategorien anschauen und bewerten:
- Kultur/Gemeinschaft: Für eine erfolgreiche Integration wähle ein Land, mit einer ähnlichen Kultur und Wertvorstellungen wie deine oder zumindest mit einer Lebensphilosophie, mit der du dich identifizieren kannst und in der du deine persönliche Freiheit leben kannst.
- Klima: Warm oder gemäßigt? Klar, Tropenstrände sind wunderschön und toll für einen Badeurlaub. Aber kannst du dir dort auch deinen Alltag vorstellen?
- Kosten: Was kannst du dir leisten? Welche Dinge sind dir wichtig? Wie kannst du deinen gewünschten Lebensstil zu möglichst geringen Lebenshaltungskosten realisieren?
- Sicherheit: Speziell mit Familie ein wichtiges Thema. Wo lebt es sich am besten in Bezug auf Kriminalität, Unfälle, Krankheiten, Naturkatastrophen.
- Sprache: Die lokale Sprache ist die Eintrittskarte in die neue Kultur. Ohne Sprachkenntnisse kann das Abenteuer schnell einsam werden.
- Einwanderungsbedingungen: Wie sehen die Visa-Vorschriften aus? Das tollste Land bringt dir nichts, wenn du nicht bleiben darfst.
Wie wir zu unserer Entscheidung kamen
Nachdem wir unsere Länderauswahl relativ schnell auf den Latein-amerikanischen und Ost-europäischen Raum eingeschränkt hatten, verglichen wir ein paar Länder im Detail. Wir informierten uns im Internet und wurden aktiv in verschiedenen länderspezifischen Auswanderer-Gruppen auf Facebook, Telegram und WhatsApp. Dort bekommt man Informationen aus erster Hand von Menschen, die schon ähnliche Entscheidungen getroffen haben und gleichzeitig kann man sich schon lokal vernetzen. Dies hat den Vorteil, dass man nach dem Umzug dann schon Kontakte im jeweiligen Land hat.
Am Ende schwankten wir zwischen Bulgarien, Georgien, Costa Rica, Panama und eben Mexiko. Mexiko hat als Land den Vorteil, dass es eben sehr groß ist und dadurch auch reich an unterschiedlichen Kulturen, Landschaften und Klimas. Da wir uns nicht aus der Ferne konkret auf einen Platz festlegen wollten, sondern sowieso erstmal im Zielland reisen wollten, bis wir unsere neue Heimat dann letztlich finden, hat solch ein großes Land natürlich Vorteile.
Die Top-Gründe für Mexiko
Lebensqualität
Mexikaner wissen einfach, wie man lebt. Kein Stress, immer Partys und Musik, hervorragendes Essen und immer Zeit für einen Plausch auf der Straße. Wir lernten die Mentalität hier relativ schnell kennen und lieben und die Offenheit und Freundlichkeit der Menschen, auch gegenüber Fremden ist überwältigend.
Kulturelle Vielfalt
Mexiko ist reich an Geschichte und Traditionen. Von den antiken indigenen Kulturen über die Einflüsse der Spanier in der Neuzeit bis zu modernen und weltoffenen Metropolen wie Mexiko Stadt und Puebla. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Finanzielle Aspekte
Abgesehen von sehr touristischen Gebieten z. B. an der Riviera Maya (Playa del Carmen, Cancún) oder an der Pazifik-Küste (Baja California, Jalisco) sind die Preise in den meisten Regionen noch deutlich günstiger als in Mitteleuropa. Dies gilt nicht nur für die Bedarfe des täglichen Lebens, sondern auch für den Erwerb von Immobilien.
Sicherheit
Klar, statistisch gesehen kommt Mexiko nicht so gut weg. Dies ist aber regional sehr unterschiedlich. Solltest du nicht vorhaben, in Gebiete mit Kartell-Dominanz zu ziehen und dich nicht in Kartell-Aktivitäten zu engagieren, kann man in Mexiko sehr sicher leben? Meine Familie und ich fühlen uns sehr sicher hier, meine Kinder genießen viele Freiheiten. Ich würde nicht sagen, dass es hier in unserer Region unsicherer ist als in deutschen Städten.
Klima
Aufgrund seiner Größe bietet Mexiko für jeden etwas. Es gibt tropische Strände, trockenere heiße Pazifik-Regionen, die Sierras, die auf 1000 – 2000 m das Land durchziehen und etwas gemäßigteres Klima bringen und sogar kühlere Bergregionen. Uns war es letzten Endes an den Stränden zu warm. Wir leben auf 1.200 m in einer Übergangszone. Das Klima ist hier perfekt für uns. Es gibt ausreichend Regen und üppige Vegetation. Es wird nie richtig heiß und auch nie richtig kalt. Im Prinzip ist es wie Frühling, das ganze Jahr.
Sprache
Spanisch ist eine eher leicht zu lernende Sprache. Und dazu kommt, dass die Mexikaner sehr viel Geduld haben, mit Nicht-Muttersprachlern zu sprechen. Diese Erfahrung habe ich in Spanien nicht gemacht. Von daher ist Mexiko ein perfektes Land, um Spanisch zu lernen und sich in die Kultur zu integrieren.
Herausforderungen und Überraschungen
Sicherlich, eine Auswanderung kommt auch mit Hürden. Trotz der unglaublich nette und hilfsbereiten Menschen hier sind manche Themen einfach etwas kompliziert. Behördengänge gestalten sich meist etwas eigenartig. Und dies liegt nicht an mangelnden Sprachkenntnissen. Ich dachte immer, Deutschland wäre bürokratisch, aber hier ist es bei manchen Themen mindestens genauso schlimm.
Wichtig ist, dass man ruhig bleibt, auch wenn es mal etwas länger dauert. Die meisten Probleme lösen sich irgendwann wie von selbst.
Was uns etwas irritiert hier ist die teilweise sehr ungesunde Ernährung. Ich denke, dies ist deutlich auf den Einfluss der USA und deren Lebensstil zurückzuführen. Cola und Junkfood sind für viele Mexikaner auf der Tagesordnung. Dies hat einen negativen Einfluss auf das Körpergewicht und die Gesundheit. Ich denke, hier ist viel Aufklärungsbedarf nötig. Ebenfalls etwas frustrierend ist, wie hier mit Haustieren, hauptsächlich Hunden umgegangen wird. Sie leben oft unter sehr fragwürdigen Bedingungen, den ganzen Tag angeleint oder auf einem kleinen Balkon. Hier braucht man gute Nerven, um nicht ärgerlich zu werden.
Leben in Mexiko: Einblicke in den Alltag (ca. 100 Wörter)
Wir haben uns sehr schnell hier eingelebt und fühlen uns wohl. Ich arbeite einen halben Tag aus meinem Home-Office an meinen eigenen Projekten. Nachmittags bin ich oft an der Uni, um zu unterrichten. Dies hatte ich nicht geplant, aber um etwas Abwechslung von der Computer-Arbeit zu bekommen und auch lokale Beziehungen zu entwickeln habe ich mich dafür entschieden.
Die Kinder sind gut in ihrer Schule integriert und fühlen sich wohl. Eigentlich müssen wir nie was planen, alles ergibt sich irgendwie spontan. Es wird einfach nie langweilig. Und wir haben hier ein nettes Grundstück am Stadtrand gekauft. Hier haben wir noch ziemlich viel Arbeit, speziell im Garten. Aber als Halb-Mexikaner wissen wir zwischenzeitlich auch: Die Arbeit läuft nicht davon, und poco a poco (Schritt für Schritt) werden wir das schon hinkriegen. Nur keine Hektik.
Tipps für Auswanderer
Falls du jetzt auch Interesse an Mexiko gefunden habt und noch ein Auswanderungsland suchst, hier noch ein paar Ratschläge, wie du deinen Entscheidungsprozess verbessern kannst. Mexiko die ideale Lösung und wir bleiben erstmal hier. Ob das für dich auch gilt, kannst du nur selbst herausfinden. Wichtig ist, dass du dir klar wirst, für welches Land auch immer du dich entscheidest, es muss nicht dein Schicksal sein. Auch falls etwas schiefgeht, kannst du immer wieder zurück oder woanders hin. Im schlimmsten Fall machst du eine gewisse Zeit Urlaub hier und danach kehrst du zurück in dein gewohntes Leben.
Bleib flexibel, sei neugierig und immer bereit für ein Abenteuer. Die Welt ist groß und das Leben kurz. Vergeude es nicht mit Dingen, die dich nicht erfüllen. Falls du Fragen hast, schreib uns doch einfach eine E-Mail oder buche ein kostenloses Strategie-Gespräch für deine persönliche Auswanderungs- und Freiheits-Planung. In diesem Gespräch können wir deine persönliche Situation evaluieren und konkrete Tipps geben.
Neueste Beiträge
Hast du eine klare Vorstellung davon, wie dein perfektes Leben aussehen soll, und gestaltest es aktiv danach? Oder lässt du dich eher von externen Umständen leiten. Die Ausbildung im...
Trump – der Name triggert jeden. Du denkst entweder „Endlich“ oder „Oh, Nein“. Nachrichten über Donald Trump werden unterschiedlich wahrgenommen und transportieren vielfältige Botschaften...