Der Wecker klingelt, ein neuer Arbeitstag beginnt. Immer wieder das gleiche Spiel. Kennst du das Gefühl, wenn sich alles nur noch nach Routine anfühlt? Zur Arbeit hetzen, den ganzen Tag Meetings und abends kaputt nach Hause kommen. Speziell in der Lebensmitte stellen sich viele Menschen die Frage: „Ist das wirklich alles?“ Wir jagen Jahre und Jahrzehnte unserer Karriere hinterher, getrieben vom Wunsch nach mehr Geld, mehr Anerkennung und mehr Verantwortung. Bis wir irgendwann feststellen: unser Angestellten-Dasein bringt uns nicht die gewünschte Erfüllung. Ist ein Ausstieg in die Selbstständigkeit die Lösung?
Mit diesen Erkenntnissen kommt oft der Wunsch nach Veränderung und einem Neustart. Wir wollen unsere eigenen Ideen verwirklichen, mehr Sinn und Mehrwert für die Gemeinschaft generieren und unser Leben selbst in die Hand nehmen.
Aber dann kommt die Angst: Was, wenn ich scheitere? Was, wenn ich alles verliere, was ich mir aufgebaut habe? Es ist verständlich, dass du zögerst. Schließlich haben wir viel Zeit, Geld und Energie in unseren bisherigen Weg investiert. Doch was, wenn ich dir sage, dass es nie zu spät für einen Neustart ist? Dass du deine Erfahrungen und Fähigkeiten nutzen kannst, um dir ein ortsunabhängiges Business aufzubauen, das dich wirklich erfüllt?
Gerade jetzt, im digitalen Zeitalter und zu Beginn der AI-Revolution stehen dir ungeahnte Möglichkeiten offen, um dir ein ortsunabhängiges Business aufzubauen, das dich wirklich erfüllt.
In diesem Blogpost zeige ich dir, wie du den Schritt in die digitale Selbständigkeit erfolgreich meisterst. Egal ob du noch am Anfang deiner Überlegungen stehst, bereits eine Geschäftsidee hast, aber nicht weißt wie du anfangen sollst oder ob du einen klaren Plan hast, aber dich nicht traust voll durchzustarten: Die goldene Ausstiegsstrategie wird dich inspirieren und dir wertvolles Wissen und praktische Tipps an die Hand geben, um deinen Traum zu verwirklichen.
Teil 1: Standortbestimmung – Wo stehst du wirklich?
Zunächst einmal ist es sinnvoll, deinen aktuellen Standpunkt genau zu kennen. Dies hört sich vielleicht ziemlich einfach an. „Klar“ wirst du sagen, „Ich weiß doch, wo ich stehe“. Aber allzu oft ist unsere Selbstwahrnehmung gestört und wird überlagert und beeinflusst von den unzähligen Einflüssen, denen wir täglich ausgesetzt sind. Dazu zählen Social Media, Fernsehen aber auch die Meinungen und Geschichten unserer Familie und Freunde.
Deshalb ist es wichtig, dass wir uns in regelmäßigen Abständen zurückziehen und eine tatsächliche, ungestörte Standortbestimmung betreiben. Nur, wenn du dein wahres Selbst kennst, kannst du gezielt in die richtige Richtung gehen. Und nur so kannst du deine eigenen Werte und Visionen in dein Business einfließen lassen und das ist die Voraussetzung für langfristigen Erfolg.
Selbstreflexion: Was treibt dich wirklich an?
Nimm dir wieder mehr Zeit für dich selbst. Höre bewusst in dich hinein. Was sind deine Werte? Was ist dir wirklich wichtig? Das erfordert Zeit und Distanz. Lerne, komplett abzuschalten – dazu gehört auch, das Handy für längere Zeit wegzulegen. Nur so kannst du deine wahren Werte und Leidenschaften erkennen.
Stelle dir bewusst die folgenden Fragen nacheinander. Versuche, jede Frage mehrfach zu wiederholen. Gib dich nicht mit der ersten spontanen Antwort zufrieden. Bleib dran. Nimm dir für jede Frage mindestens 15 Minuten Zeit, bevor du zur nächsten gehst und schreib dir alle Antworten, die dir in den Kopf kommen auf. Es gibt keine falschen Antworten. Bewerte deine Gedanken nicht. So wirst du dir selbst näher kommen:
- Wer bist du?
- Wer gibst du vor zu sein?
- Wovor hast du Angst?
- Was willst du wirklich?
Die Übung kann unangenehm sein, speziell, wenn du sowas noch nie gemacht hast. Unser Unterbewusstsein schützt uns davor, dass wir uns Selbst erkennen. Es mag keine unbequemen Fragen. Lass dich nicht davon abhalten, je tiefer du gehst, desto größer dein Durchbruch.
Bestandsaufnahme: Dein verborgenes Potenzial entdecken
Nachdem du dir über deine Werte, deine Vision und deine Ängste klarer geworden bist, solltest du jetzt einen genaueren Blick auf deine gesammelten Erfahrungen und Fähigkeiten werfen. Tatsache ist, dass jeder von uns im Laufe seines oder ihres Lebens ein einzigartiges Portfolio aufgebaut hat, dass das Fundament für unsere Selbständigkeit sein sollte.
Allzu oft unterschätzen wir dieses Potenzial, oder messen ihm nicht den gebührenden Wert bei. Die folgende Bestandsaufnahme wird dir helfen, dieses Erlernte zu sammeln und zu erkennen, wo du Stärken und Alleinstellungsmerkmale hast. Dabei sind es in der Regel nicht einzelne, isolierte Fähigkeiten, die relevant sind, sondern die Kombination aus verschiedenen. Nimm dir ein großes Blatt Papier, eine Tasse Kaffee oder ein Glas Wasser und such dir einen Ort, wo du ungestört für einige Zeit nachdenken kannst. Beginne alles aufzuschreiben, was dir einfällt:
- Deine beruflichen Erfahrungen: Welche Jobs hast du gemacht? In welchen Firmen und Branchen hast du gearbeitet? Was hast du dabei gelernt? Welche Erfolge hattest du?
- Deine Ausbildungen: Welche Abschlüsse hast du? Worin warst du gut in der Schule/Uni? Welche Kurse hast du besucht?
- Deine Hobbys und Interessen: Was machst du gerne in deiner Freizeit? Was würdest du tust, wenn Geld keine Rolle spielt?
- Deine Soft Skills: Welche Stärken zeichnen dich aus? Was sagen andere über dich? Wie sind deine Fähigkeiten bezüglich Kommunikation, Problemlösung, Kreativität?
- besondere Kenntnisse: Hast du spezielle Kenntnisse in bestimmten Bereichen? Was kannst du, das niemand sonst kann?
Versuche so genau und detailliert wie möglich zu sein. Schreib alles auf, und bewerte deine Einfälle nicht. Oft sind es gerade die kleinen und unscheinbaren Dinge, die sich als besonders wertvoll erweisen. Wenn du fertig bist mit deiner Liste, leg sie für einen Tag zur Seite. Das hilft dir, eine neue Perspektive zu bekommen. Dann kannst du sie in Ruhe durchlesen. Was fällt dir auf? Was reizt dich? Welche Skills können dir in deinem digitalen Business nutzen?
Finanzielle Analyse: Das Rückgrat fuer den Erfolg
Ein Sprung in die Selbständigkeit ist natürlich erstmal mit Kosten und auch finanziellen Einbusen verbunden. Um die Zeit, bis dein Unternehmen Gewinne abwirft und deinen Lebensstil finanziert, bestmöglich und ohne Stress zu überbrücken, ist ein entsprechendes finanzielles Polster notwendig. Um den benötigten Rahmen bestmöglich einzuschätzen, ist eine realistische und ehrliche Analyse deiner finanziellen Situation unerlässlich. Dies kann dir einen entspannten Start ermöglichen und schlaflose Nächte vermeiden.
Die finanzielle Analyse umfasst folgende Punkte:
- Welche Ausgaben hast du monatlich/jährlich?
- Wie viele Ersparnisse hast du, auf die du zurückgreifen kannst?
- Wie lange könntest du ohne festes Einkommen über die Runden kommen?
Sei dabei so detailliert wie möglich und plane lieber großzügig. Überlege dir auch, wie viel Kapital du für dein zu gründendes Unternehmen tatsächlich brauchst. Der Vorteil an digitalen Geschäftsmodellen ist, dass sie in der Regel keine großen Investitionen benötigen. Oft reichen ein Laptop, eine gute Internetverbindung und ein paar Apps im monatlichen Abo aus.
Risikobereischaft: Wie viel Abenteuer steckt in dir?
Ein selbstbestimmtes Leben und ein eigenes Business erfordern die Bereitschaft, kalkulierbare Risiken einzugehen. Unser moderner, westlicher Lebensstil sowie unsere Erziehung und Ausbildung an Schulen und Universitäten bringt uns leider nicht bei, Risiken einzugehen. Im Gegenteil, wir streben möglichst viel Sicherheit an. Die Frage muss erlaubt sein, ob unser „sicheres“ Leben mit Angestellten-Vertrag, Renten-Ansprüchen, Krankenversicherung und Vorsorgeuntersuchungen tatsächlich so sicher ist, wie wir es glauben.
Tatsache ist, dass das gewohnte Umfeld in der Regel als sicherer wahrgenommen wird als das unbekannte. Bevor wir zur Planung deines Selbstbändigen-Daseins kommen, brauchen wir zunächst ein Verständnis dafür, wie hoch deine Risikobereitschaft ist. Bist du bereit, alle Schiffe hinter dir niederzubrennen und dich mit vollem Risiko in die Selbständigkeit zu stürzen oder brauchst du ein stabiles Sicherheitsnetz, dass dich im Falle des Scheiterns auffängt? Beides hat Vor- und Nachteile.
Überlege dir zunächst: Was bedeutet Risiko für dich? Was ist das Schlimmste, was passieren kann? Ist es die Angst vor finanziellen Problemen, die Sorge vor dem Scheitern oder einfach nur die Ungewissheit, wie alles ausgehen wird? Nimm dir auch für diese Fragen wieder ausreichend Zeit und schreibe diese auf – das hilft dir, sie zu konkretisieren und besser damit umzugehen.
Was kann wirklich passieren?
Überlege dir für jedes der aufgeschriebenen Szenarien den sogenannten Worst Case und was du im Falle des Eintretens der Befürchtung tun könntest. Bei nüchterner Betrachtung und Analyse sehen die meisten Sorgen auf einmal nicht mehr so fatal aus. Denke auch über die Risiken nach, die bestehen, wenn du dein Leben wie gewohnt weiterlebst. Ist es wirklich so sicher, wie du denkst?
Der nächste Schritt besteht darin, Möglichkeiten zu erarbeiten, wie du das Risiko minimieren kannst. Hier einige Beispiele:
- Nebenberufliche Selbständigkeit
- Selbständig in Teilzeit
- Erhöhung des finanziellen Polsters
- Professionelle Unterstützung durch Mentoren und Coaches
Egal für welchen Weg du dich entscheidest, sei dir bewusst, dass es kein risikofreies Leben gibt. Es wird immer Unsicherheiten und Herausforderungen geben. Die Frage ist, ob du sie aktiv angehen und gestalten willst, oder ob du dein Leben von anderen und äußeren Einflüssen lenken lassen willst. Worauf wirst du am Ende deines Lebens stolzer sein? Es ist deine Entscheidung.
Teil 2: Dein Ausstiegsplan – Schritt für Schritt in die Freiheit
Wenn du dir ueber dein Fundament, also deine Werte und Ideale, sowie ueber deine Staerken klargeworden bist, und weisst, wo du hin willst, kann es nun losgehen. Zunaechst geht es darum, dir deine digitale Geschaeftsidee zu ueberlegen. Durch Marktanalyse, richtige Positionierung und der Validierung deiner Idee entwickelst du die Strategie fuer dein Unternehmen.
Einen detailierteren Einblick in das Vorgehen, sowie in zur Zeit gefragte AI-Geschaeftsmodelle findest du in diesem Blog.
Festlegung des zeitlichen Rahmens: Setze realistische Ziele
Ein realistischer Zeitplan ist wichtig. Er sollte anspruchsvoll sein und dich fordern, darf aber gleichzeitig nicht überfordern. Dies kann schnell zu Demotivation und Sorgen führen. Mach dir Gedanken, wie viel Zeit du für dein Unternehmen aufbringen kannst. Jetzt, während du noch angestellt bist und auch später. Wie viel Zeit benötigst du für sonstige Verpflichtungen?
Basierend auf diesen Bedingungen kannst du deinen Zeitplan erstellen und dir Meilensteine setzen. Arbeite mit 3-Monatszielen. Sie sind ideal um Fortschritte zu messen, da nicht zu detailliert, aber trotzdem noch greifbar.
Finanzplanung: Dein Fundament fuer den Neubeginn
Basierend auf der Finanz-Analyse aus dem vorigen Kapitel kannst du nun mit der Finanzplanung beginnen. Erstelle ein Budget, das alle Einnahmen und Ausgaben berücksichtigt. Dies beinhaltet sowohl private Ausgaben als auch Kosten für dein Unternehmen. Außerdem solltest du dir überlegen, wann du realistischerweise die ersten Umsätze aus deinem Business generierst und wann du den Break-Even-Point erreichst, also den Punkt, in dem dein Unternehmen alle deine Ausgaben deckt. Daraus ergibt sich dann natürlich auch der Zeitpunkt, wann du deine Festanstellung kündigen kannst.
Weiterbildung und Skill-Entwicklung: Investiere in dich selbst
Weiterbildung ist essenziel fuer ein erfolgreiches Business. Die Welt und insbesondere die digitale Welt entwickeln sich rasant weiter. Was gestern aktuell war ist heute veraltet. Eigne dir digitale Skills an, die dir konkret in deinem Unternehmen weiterhelfen. Aber verzettel dich dabei nicht. Viele Sachen lassen sich auch auslagern. Besonders mit AI stehen dir auf einmal unzaehlige Moeglichkeiten offen, fuer die es noch vor 2 Jahren einen enormen Zeitaufwand zur Einarbeitung benoetigt haette. Und taeglich kommen neue Angebote dazu.
Dein professionelles Netzwerk: Gemeinsam stark
Kontakte sind wichtig, in der Online-Welt mehr denn je. Knüpfe Kontakte mit anderen Gründern, Experten und potenziellen Kunden. Am besten funktioniert dies, wenn du erstmal Mehrwert bittest, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Hilf anderen, bitte deine Expertise an. Tausch dich aus, lerne von anderen und unterstütze, wo du kannst. Engagiere dich in Online-Communitys, auf Social Media oder Branchenveranstaltungen. Such dir einen Mentor, der dich auf deinem Weg begleitet und dir mit Rat und Tat zur Seite steht.
Rechtliche Aspekte: Auf Nummer sicher gehen
um Start von selbständiger Arbeit oder der Gründung eines Unternehmens gibt es natürlich auch rechtliche und steuerliche Aspekte zu betrachten. Hierzu solltest du dich gründlich informieren und dir professionelle Beratung holen. Es ist auf jeden Fall sehr sinnvoll, hier nicht nur national zu denken. Einige Länder erlauben es dir auch als Ausländer, ein Unternehmen zu gründen, was im Nachgang zu deutlich geringeren Abgaben führen kann als im Heimatland. Es ist zu empfehlen, dass du diese Fragen frühzeitig beantwortest, um teure Fehler zu vermeiden. So kannst du von Anfang an die geeigneten Rahmenbedingungen abstecken und dich danach voll auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Dein Business und deine Kunden.
Fazit: Beginne deinen Neustart jetzt!
Du hast nun eine klare Strategie, wie du deinen Ausstieg meistern kannst und, egal in welchem Alter du bist, ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben zu starten. Mach dir keine Sorgen, wenn du noch nicht alle Details kennst. Diese werden sich im Laufe der Zeit und wenn der konkrete Bedarf da ist, auftun.
Wichtig ist jetzt nur, dass du eine Entscheidung triffst. Führst du dein Leben weiter wie bisher oder gestaltest du die Zukunft selbst. Beide Wege sind valide. Mach dir nur klar, dass du die Entscheidung aktiv triffst und dann mit den Konsequenzen lebst.
Denk daran: Der Weg zu einem erfolgreichen Unternehmen ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Du wirst hinfallen. Wichtig ist, dass du wieder aufstehst und weitergehst und das langfristige Ziel im Auge behältst. Mit der richtigen Strategie, dem Glauben an dich selbst und der Bereitschaft dich kontinuierlich weiterzuentwickeln, wirst du es schaffen: Ein souveränes Leben, basierend auf persönlicher Freiheit und einem ortsunabhängigen, digitalen Business, dass dich wirklich erfüllt.
Lass dich nicht von Ängsten oder anderen Meinungen aufhalten. Zweifler haben es noch nie weit gebracht. Starte noch heute! Nimm dir Zeit für Selbst-Reflexion, entwickle deine Geschäftsidee und erstelle deinen persönlichen Ausstiegsplan.
Und wenn du tiefer in bestimmte Themen eintauchen möchtest, findest du auf meinem Blog und auf meinem YouTube-Kanal viele weitere Artikel und Videos zur konkreten Umsetzung deiner digitalen Geschäftsidee.
Also, worauf wartest du noch? Dein Neustart beginnt jetzt!
Neueste Beiträge
Hast du eine klare Vorstellung davon, wie dein perfektes Leben aussehen soll, und gestaltest es aktiv danach? Oder lässt du dich eher von externen Umständen leiten. Die Ausbildung im...
Trump – der Name triggert jeden. Du denkst entweder „Endlich“ oder „Oh, Nein“. Nachrichten über Donald Trump werden unterschiedlich wahrgenommen und transportieren vielfältige Botschaften...